Es ist wieder soweit, der Aachener VDE Preis steht vor der Tür. Auch dieses Jahr möchte der VDE Regio Aachen Bachelor-Studierende mit sehr guten Leistungen im Studium in Verbindung mit außerordentlichem Engagement in hochschulbezogenen Organisationen auszeichnen. Zu gewinnen gibt es einen Preis in Höhe von 500€, dieser wird am 17. August 2023 im Rahmen unserer 125-Jahr-Feier im LIEBIG in Aachen verliehen.
Wer kannn sich bewerben?
Bis zum 31.Mai.2023 können sich Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen, des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Aachen und des Fachbereichs Energietechnik an der Fachhochschule Aachen, Campus Jülich nominieren. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail von Ihrer Hochschuladresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Beifügung Ihres aktuellen Notenspiegels, eines Lebenslaufes und ggf. Angaben oder Bescheinigung zum Engagement in hochschulbegzogenen Organisationen.
Anforderungen
Abgeschlossene Prüfungen bis zum vierten Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung.
Wir befinden uns derzeit an einem historischen Wendepunkt in der Energiepolitik und der weiteren Ausgestaltung unserer Energieversorgung. Eine Task Force der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), legte daher jetzt eine Studie mit der Vision für das Energiesystem im Jahr 2050 vor: Darin wird der Gedanke verfolgt, dass sich Deutschland 2050 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen kann.
In unserem Webinar am 07.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr stellt der stellvertretende Leiter der Task Force, Ben Gemsjäger, die wesentlichen Ergebnisse der VDE ETG Studie „Zukunftsbild Energie“ vor und steht gerne für eine Diskussion zur Verfügung.
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur Mitgliederversammlung des VDE Regio Aachen e.V. für Donnerstag, 02.02.2023, ab 17.30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet in der Digital Church, Jülicher Straße 72, 52070 Aachen statt. Beigefügt finden Sie das Programm des Abends und die Tagesordnung der Versammlung. Parkmöglichkeiten finden sich auf dem Blücherplatz oder auf dem APAG-Parkplatz am Ludwigforum (Lombardenstraße 4, 50270 Aachen). Uns ist bewusst, dass wir diese Einladung in der Hoffnung darauf versenden, dass in der Zwischenzeit bis zur Mitgliederversammlung die Corona-Schutzverordnung nicht wieder die Einhaltung von deutlich strengeren Schutzmaßnahmen einfordern wird. Dennoch bitten wir Sie alle darum, verantwortungsbewusst für sich selbst und alle anderen Mitglieder nur dann an der Versammlung teilzunehmen, wenn Sie – was wir allen wünschen – fit sind und keinerlei Erkältungs- oder sogar Corona-Symptome bei sich feststellen. Da in der Digital Church die Hygieneabstände zueinander nicht eingehalten werden können, dürfen auch vorsichtige Teilnehmer ganz zwanglos eine Schutzmaske tragen. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für die gegenseitige Rücksichtnahme! Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 22. Januar 2023 entweder mit der unten stehenden Anmeldung per Post (Briefporto 0,85 €) oder formlos als E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., da wir gerne Namensschilder für den Networking Teil vorbereiten möchten. Mit freundlichen Grüßen Rudolf Roß Vorsitzender - VDE Regio Aachen e.V.
Programm zur Mitgliederversammlung des VDE Regio Aachen e.V.
Donnerstag, 02. Februar 2023
Digital Church, Jülicher Straße 72, 52070 Aachen
17.30 Uhr Empfang mit Posterausstellung
18.00 Uhr Mitgliederversammlung (Bitte beachten Sie die Posterausstellung, da sie Teil des Tätigkeitsberichtes für 2022 ist)
19.15 Uhr Festvortrag
20.00 Uhr Get Together mit Posterausstellung und Imbiss
Tagesordnung der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2023
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Ehrungen und Verleihung des Aachener VDE-Preises
TOP 3 Bericht des Vorstands und der Jungmitglieder
(Bitte beachten Sie dazu auch die Posterausstellung)
Der Aachener VDE-Preis wird jährlich verliehen. Bewerben können sich Bachelor-Studierende mit sehr guten Leistungen im Studium, in Verbindung mit außerordentlichem Engagement in hochschulbezogenen Organisationen. Die zur Bewerbung zugelassenen Studiengänge sind Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der RWTH Aachen, Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Aachen und Fachbereich Energietechnik an der Fachhochschule Aachen, Campus Jülich.
Sechs Studierende erhielten auf der Mitgliederversammlung den Aachener VDE Preis 2022, die Sieger erhielten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro und eine Urkunde über ihre Leistung. Die Jury wird geleitet von Prof. Dr.-Ing. Frank Hartung und Prof. Dr.-Ing. Mark Hellmanns.
In diesem Jahr wurden folgende Gewinner nominiert:
Thomas Hunze FH Aachen, Fachbereich Elektrotechnik Informationstechnik Bachelor Wirtschaftsinformatik mit Praxis- oder Auslandssemester • Durchschnittsnote 1,0 • Studentische Hilfskraft Modul Höhere Mathematik 2 • Studentische Hilfskraft Modul Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache, Einführung eines umfangreichen neuen Lernangebots für Studierende • Gothaer Gruppe, Interdisziplinäres Projekt an der FH Aachen, Full-Stack -Entwicklung eines Konfigurationsmanagementsystems
Alexander Büchers FH Aachen, Fachbereich Elektrotechnik Informationstechnik Bachelor Elektrotechnik mit Praxissemester, 6. Semester • Durchschnittsnote 1,2 • zählt zu den besten Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik und erhielt für seine hervorragende Leistungen ein Stipendium der FH Aachen im Studienjahr 2021/2022 • gehort zu den Besten des Studienjahres 2020/2021 und wurde in die „Dean's List" des Fachbereichs aufgenommen • Studentische Hilfskraft Mathematik Vorkurs im Jahr 2020 • Studentische Hilfskraft Modul Grundlagen der Elektrotechnik und Mikroprozessoren
Tudor-Bogdan Sechel RWTH Aachen, Bachelor Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, 6. Semester RWTH Aachen, Bachelor Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, 6. Semester • Durchschnittsnote 1,2 • Studentische Hilfskraft Mathematische Methoden der Elektrotechnik • Stipendiat, Deutschlandstipendium 2021/2022, 2020/2021 • Ein wichtiger Meilenstein in seinem Lebenslauf seine erste Dean’s List Auszeichnung. Diese Auszeichnung war für ihn von großer Bedeutung und hat ihn motiviert, weiter gute Leistungen zu liefern.
Alexander Peters RWTH Aachen, Bachelor Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, 6. Semester •Durchschnittsnote 1,1 • Bildungsfonds-Stipendium seit dem 3. Semester • Mitglied der Dean’s List im ersten und zweiten Studienjahr • Erfolgreiche Teilnahme an den Projekten „Energiewende“ und „Mobilitätsperspektiven“ aus der Leonardo-Vorlesungsreihe
Evgenii Rezunov RWTH Aachen, Bachelor Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, 6. Semester FH Aachen, Fachbereich Elektrotechnik Informationstechnik Bachelor Informatik mit Praxissemester, 6. Semester • Durchschnittsnote 1,1 • Studentische Hilfskraf Institut für Software für Systeme auf Silizium • Studentische Hilfskraft, Tutor „Grundgebiete der Informatik 2“ Institut für Mensch-Maschine-Interaktion • Studentische Hilfskraft Tutor „Grundgebiete der Informatik 1“ • wurde in die „Dean's List" der RWTH aufgenommen
Muhammad Shafiq Bin Bazalanul Azam FH Aachen, Fachbereich Elektrotechnik Informationstechnik Bachelor Informatik mit Praxissemester, 6. Semester • Durchschnittsnote 1,1 • Studentische Hilfskraf Institut für Software für Systeme auf Silizium • Studentische Hilfskraft, Tutor „Grundgebiete der Informatik 2“ Institut für Mensch-Maschine-Interaktion • Studentische Hilfskraft Tutor „Grundgebiete der Informatik 1“ • wurde in die „Dean's List" der RWTH aufgenommen • Durchschnittsnote 1,3 • Tutor für Studierende für 1. und 2. Semester bei Mathe 2 und Technische Informatik • FH Aaachen „Dean's List" 2020 - 2021 • Stipendium von Yayasan Telekom Malaysia Juli 2017 – Februar 2023
Preise und Ehrungen sind ein wichtiger Bestandteil der Innovations- und Nachwuchsförderung. Mit ihnen möchte der VDE hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen, den Nachwuchs motivieren und ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieur:innen und ihrer Arbeit setzen. Der VDE Preis ist für spätere Bewerbungen ein positiver Nachweis in Ihrem Lebenslauf, der Sie von anderen guten Studierenden deutlich abhebt.
Nach zwei Jahren Corona-Pause fand nun Mitte Oktober 2022 die Erstsemestereinführung der RWTH endlich in Präsenz statt! Zu diesem Anlass haben wir, die VDE Hochschulgruppe Aachen als Abschluss der Woche einen kleinen Pizzaabend veranstaltet. Trotz der gedrückten Stimmung, aufgrund der ausgefallenden Stadtrallye, fanden sich zahlreiche Studierende der RWTH, sowie der FH Aachen in unserem Hochschulgruppenraum zu unserem Pizzaabend ein. Das war eine super Gelegenheit ehemalige aktive Mitglieder der Hochschulgruppe in Person wiederzusehen und potenzielle neue Mitglieder in lockerer Stimmung kennenzulernen. Für unsere Neumitglieder gab es einen kurzen Infovortrag zum VDE allgemein, der Hochschulgruppe inklusive Schulinitiative, vergangene und anstehende Veranstaltungen der Hochschulgruppe. Besonders bei den Erzählungen der aktiven Mitglieder über die vergangen Young Net Veranstaltungen kristallisierte sich der Wunsch auf weitere spannende Events heraus. Sei es Exkursionen zu lokalen Unternehmen, Vortragsabende, Kongress- und Messebesuche oder Veranstaltungen der Hochschulgruppe an sich. Da setzten wir gerne an und haben drei Wochen später einen Grillabend ausgerichtet. Wieder eine großartige Gelegenheit für Elektrotechnikstudierende sich untereinander zum Studium, Praktika, Werkstudententätigkeiten, etc. auszutauschen. Neben Würstchen und Co. konnten mitgebrachte Freunde zu Mitgliedern gewonnen werden. Wir freuen uns auf den Zuwachs und das ausgebaute Potential weitere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. In der aktuellen Planung ist ein Vortragsabend mit Synopsys und eine Exkursion zu Infineon in Warstein.
Die Vorsitzenden aller acht VDE-Bezirksvereine in NRW hatten sich gemeinsam mit dem Regionalleiter West, Herrn Daniel Rinkert, bei dem ersten Strategie-Workshop in dieser Konstellation im Herbst des letzten Jahres darauf verständigt, die bisherige „ Landesvertretung NRW“ mit den neu formulierten Ansprüchen und Zielen zukünftig als VDE NRW fortzuführen. Die Vorsitzenden der acht Bezirksvereine in NRW bilden den Lenkungskreis, der Aktivitäten im Rahmen des Programms „Best for members“ auswählen und priorisieren soll sowie über weitere BV-übergreifende Themen entscheidet. Die Termine für den Lenkungskreis werden dazu vom Regionalleiter organisiert und inhaltlich vorbereitet . So sind beispielsweise schon mehrere Vorträge in digitaler Form in der Mittagszeit angeboten worden und am 31. August diesen Jahres hat eine Auftaktveranstaltung für den VDE NRW im Schokoladenmuseum in Köln stattgefunden. Dieser VDE-NRW-Netzwerk Abend mit vorhergehenden Begleitprogramm ist von unserem Kölner Kollegen Siggi Kmetz in Zusammenarbeit mit dem Regionalleiter mit großem persönlichen Einsatz und viel Herzblut vorbereitet und organisiert worden und hat mit weit über 100 Teilnehmern aus ganz NRW die Erwartungen an diese Kick-Off-Veranstaltung gut erfüllt.
Für die Organisation des nächsten VDE-NRW-Netzwerk Abends im Jahr 2023 hat der Vorstand des VDE BV Regio Aachen angeboten, diese NRW-weite VDE-Veranstaltung mit in unser Jubiläumsprogramm „ 125 Jahre VDE BV Regio Aachen“ am 17. August 2023 einzubinden.
Nun sind wir aber seit Ende September diesen Jahres, also noch quasi mitten in der Warmlaufphase von VDE NRW, durch das Nachrücken unseres bisherigen Regionalleiters Daniel Rinkert in den Deutschen Bundestag, fast wieder da angekommen, wo wir vor gut zwei Jahren gestartet sind. Natürlich bemühen sich die hauptamtlich tätigen VDE Kolleg:innen in Frankfurt darum, die dadurch entstandene Lücke schnellstmöglich mit einem nachfolgenden Mitarbeitenden wieder zu besetzen. (karriere.vde.com, Leiter (m/w/d) der Region West) Der Lenkungskreis des VDE NRW hofft indes darauf, möglichst viel aus dem bisherigen Schwung bis zur Nachbesetzung der Stelle mitnehmen zu können. Vorerst ist aber faktisch jeder BV wieder mehr weniger auf sich alleine und seine eigenen Ideen und Aktivitäten gestellt. Über die sich zwischenzeitlich entwickelten persönlichen Kontakte der Vorstände zueinander werden aber auch weiterhin Einladungen zu VDE-Veranstaltungen geteilt. Daher freuen wir uns auch über jede Anregung für Vorträge, Besichtigungen etc. aus dem Kreis unseres Bezirksvereins, (siehe hierzu den separaten Artikel), zu denen wir neben unseren eigenen Mitgliedern auch die benachbarten Bezirksvereine mit einladen können. Durch diese gegenseitigen Einladungen erweitert sich schließlich das Angebot für alle VDE-Mitglieder.
Meinen Dank möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich an Daniel Rinkert richten, der sich in seiner Zeit als Regionalleiter für den VDE NRW durch seine sehr angenehme und engagierte Zusammenarbeit mit den BVs ausgezeichnet hat. Für sein verantwortliches Wirken im Deutschen Bundestag begleiten ihn unsere besten Wünsche.
Die Energieversorgung ist und bleibt in mehrfacher Hinsicht ein hochaktuelles Thema für den VDE – seit einigen Jahren im Zusammenhang mit der für das Erdklima notwendigen Dekarbonisierung, seit Anfang 2022 auch im Zusammenhang mit den Verwerfungen, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurden. Der Fachvortrag auf der Mitgliederversammlung 2022 war in diesem Kontext angesiedelt. Prof. Dr. Andreas Ulbig nahm die Teilnehmer mit bei seinem Vortrag „Smartere Verteilnetze durch Digitalisierung“. Prof. Ulbig hat einen eindrucksvollen internationalen Werdegang hinter sich. Nach seinem Studium, das ihn an die TU Hamburg, die Universität Stuttgart, die École supérieure d’électricité (Supélec) Paris und an das California Institute of Technology führte, war er Doktorand und später Oberassistent und Dozent am Power Systems Laboratory der ETH Zürich. Daneben ist er Mitgründer der Firma Adaptricity in den Themenfeldern Smart Grid und Digitalisierung von Netzbetrieb. Seit 2021 leitet Prof. Ulbig den Lehrstuhl für Aktive Energieverteilnetze am Institut für Elektrische Anlagen & Netze, Digitalisierung & Energiewirtschaft, also dem „neuen“ IAEW der RWTH. Daneben leitet er eine Forschungsgruppe am Fraunhofer Zentrum für Digitale Energie. Mittlerweile wurde er für die Zeit ab dem 1.1.2023 in den Vorstand der ETG im VDE gewählt.
Im Vortrag stellte Prof. Ulbig zunächst die neue Struktur des IAEW und seiner Arbeitsgruppen vor. Der Lehrstuhl für Aktive Energieverteilnetze beschäftigt sich vor allem mit der Planung und dem datengetriebenen Betrieb von Energieverteilnetzen, der Koordination dezentraler Flexibilität in lokalen Märkten und Quartieren, der Entwicklung von Digitalisierungs- und Cyber-Sicherheitskonzepten für Energiesysteme und der Entwicklung innovativer Schutzkonzepte und Stabilitätsuntersuchungen. Neben der Forschung werden durch Prof. Ulbig auch neue Akzente in der Lehre an der RWTH gesetzt, so zum Beispiel durch die neuen Lehrveranstaltungen „Elektrische Verteilnetze & SmartGrids“, „Multi Energiesysteme“ und „Digitalisierung in Energieverteilnetzen“. Im technischen Teil des Vortrags ging es um die Analyse und die Steuerung von Stromverteilnetzen. Traditionell gab es für Netzbetreiber auf dieser unteren Ebene wenig Zugriff auf Informationen. Während die Hochspannungs-Übertragungsnetze von jeher gut überwacht wurden, gab es auf den unteren Spannungsebenen wenig Einblicke in Netzverhalten und Engpässe. Und das, obwohl die unteren Spannungsebenen wie die Hausverteilnetze den Löwenanteil der Netzelemente und Kabel-Kilometer beherbergen. Erst die Einführung von Smart Metern und Sensoren ermöglicht die Digitalisierung und die Transition zu einem aktiven Netzbetrieb, dem SmartGrid. Das SmartGrid erfordert einerseits Messungen durch den Einsatz digitaler Zähler (smart meters) und weiterer Sensoren an neuralgischen Punkten wie Trafos und Verteilkabinen, und andererseits Steuerung durch Aktoren im Netz und entsprechende Schaltbefehle. So kann in einem städtischen Verteilnetz mit den verteilten Sensoren und Smart Meters lokalisiert werden, wo der Energieverbrauch konzentriert ist, oder auch, wo über Photovoltaik-Anlagen Energie ins Netz eingespeist wird. Damit wird ein wesentlich besserer Einblick in den Netzbetrieb ermöglicht. Einerseits kann das Netz gemonitort und Probleme sofort erkannt, und andererseits können Lastflüsse und Energiebedarfe prädiktiv vorhergesagt werden. Damit können auch Investitionen in die Netzinfrastruktur technisch und kostenmäßig optimiert werden. Gegen Ende des Vortrags wurde das Thema der Sicherheit von Stromnetzen gegen Cyber-Attacken diskutiert. Auch hier ermöglichen SmartGrids, Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu isolieren und damit die Auswirkungen einzugrenzen. Am Institut wurden für solche Untersuchungen Labor-Netze als Cyber Physical Twin aufgebaut, die das Experimentieren mit Cyber-Attacken ermöglichen, ohne ein echtes Netz zu gefährden. Die Umwandlung der traditionellen Verteilnetz hin zu SmartGrids hat begonnen, es ist aber noch ein weiter Weg zu gehen. Die Digitalisierung kann Netzplanung und betrieb kosteneffizienter machen, trotzdem liegt oft noch zu viel Fokus auf der zunächst notwendigen Investition und zu wenig auf dem langfristigen Effizienzgewinn. Umso wichtiger ist es, im Rahmen des VDE diese Ideen weiter voranzubringen. An den inspirierenden Vortrag von Prof. Ulbig schloss sich noch eine lange anhaltende Diskussion an, die beim anschließenden Networking in kleineren Gesprächsrunden fortgeführt wurde. (fh)
Derzeit herrscht Krieg in der Ukraine. Russland attackiert das Nachbarland in einem brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Für einige ist das ein Anlass, selber solidarisch aktiv zu werden. Der Hochschulgruppenspreche der Aachener VDE-Hochschulgruppe, Taras Sosedko, befindet sich gegenwärtig im ukrainischen Grenzgebiet. Zusammen mit anderen Freiwilligen transportiert er dort Hilfsgüter, welche sie selbst kaufen oder gespendet bekommen. Gespendetes Geld wird hauptsächlich für Medikamente, Schutzausrüstung, Tankfüllungen und Verpflegung der Helfer ausgegeben. Die Medikamente werden an Krankenhäuser und chirurgische Stationen geliefert, die nahe an der Front liegen, z. B. in Dnipro und Kiew. Es handelt sich hauptsächlich um Schmerzmittel, Verbandszeug und alles was zur medizinischen Versorgung von verletzten Zivilisten und Soldaten beiträgt. Bei der Schutzausrüstung handelt es sich um: Schuhe, Knie-, Ellenbogenschützer, Teile von Schutzwesten, Handschuhe, Fleecejacken, Tourniquets (zum schnellen Abbinden von Blutungen). Die Ausrüstung wird an vertrauenswürdige Kontakte geliefert, welche die Übergabe der Güter an die ukrainische Armee mit Fotos dokumentieren.
Taras berichtet, dass die Situation im Grenzgebiet zu Beginn des Konfliktes sehr chaotisch war. Seine erste Lieferung fuhr er am 25. Februar über die Grenze. An der ukrainisch-polnischen Grenze gab es kilometerweite Staus, die Flüchtlinge mussten 4–5 Tage warten um von der Ukraine nach Polen zu kommen. Die Grenzkontrollen waren stressig und die dortigen Beamten waren überlastet.
Im Laufe der Zeit hat sich die Situation beruhigt, es ist wieder leichter, die ukrainische Grenze zu überqueren. Die meisten die die Ukraine verlassen wollten haben dies getan und momentan gibt es keine Staus mehr an der Grenze. Es kommen weiterhin Flüchtlinge nach Polen, aber lange nicht so viele wie zu Beginn.
Die Helfer unternehmen Trips in die Ukraine, bei denen sie Hilfsbedürftige treffen und in Erfahrung bringen, welche Ressourcen am dringendsten benötigt werden. Zurück in Polen koordinieren sie die Bestellungen. Sie bekommen auch viele Sachspenden in Polen übergeben, die sie daraufhin verladen und in die Ukraine fahren. Um weiterhin diese Tätigkeit auszuführen, brauchen sie unsere Hilfe. Denn nur mit finanzieller Unterstützung kann diese Initiative aufrechterhalten werden und es gelangen weitere Hilfsgüter in die Ukraine.
Der VDE Regio Aachen begrüßt und unterstützt diese Initiative, die unter anderem von Aachener Studierenden ausgeht. Weitere Unterstützung an die Privatinitiative ist über die Crowdfunding-Plattform Betterplace möglich: https://www.betterplace.me/unterstuetzung-fuer-die-ukraine20 (mm/fh)}
Am 24. Juni 2022 fand die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2021 statt, wie in den Jahren zuvor in der Digital Church am Aachener Blücherplatz. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie entfielen weitgehend, so dass auch wieder deutlich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend waren. Beim Empfang vor Beginn hatten die Besucher die Möglichkeit, alte Bekannte zu treffen oder sich mit Kolleginnen und Kollegen neu zu vernetzen und die Posterausstellung zu besichtigen, die Informationen über den VDE Regio Aachen im vergangenen Jahr sowie Pläne für das kommende Jahr präsentierte. Der Vorsitzende Rudolf Roß eröffnete die Mitgliederversammlung pünktlich und begrüßte alle Anwesenden. Auch in diesem Jahr konnten wir den Vorstandsvorsitzenden und CEO des VDE, Herrn Ansgar Hinz, in der Digital Church begrüßen, der engagiert die aktuellen Schwerpunkte und Fokusthemen des VDE-Gesamtverbandes skizzierte. Anschließend würdigte der Vorsitzende unsere Jubilare mit 25-, 40-, 50- und sogar 60-jähriger Vereinsmitgliedschaft, die als Anerkennung den wohlverdienten Applaus der Anwesenden erhielten. Mit Stolz konnten die Juroren danach den Aachener VDE Preis 2022 verleihen. Ausgezeichnet wurden sechs Studierende der RWTH Aachen und der FH Aachen mit sehr guten Leistungen im Studium in Verbindung mit außerordentlichem Engagement in hochschulbezogenen Organisationen. Als Anerkennung und Ansporn für das weitere Studium erhielten sie einen Preis von 500 € pro Person. Der Schatzmeister Marcus Bücken präsentierte und erläuterte in der Folge den Jahresabschluss 2021 und den Haushaltsplan für das Jahr 2022. Daraufhin entlasteten die Kassenprüfer und die Anwesenden den Vorstand. Zum Ausklang des formellen Teils wurde zu zukünftigen Veranstaltungen wie der Infofahrt 2022 eingeladen, die am 17.09.2022 zu einer Besichtigung der Rennstrecke Spa-Francorchamps führte. Als Festredner konnte Prof. Dr. Andreas Ulbig vom IAEW der RWTH gewonnen werden. In einem spannenden Vortrag sprach er über die Digitalisierung, aktive Verteilnetze und Energiewende, danach werden Publikumsfragen beantwortet und ausführlich diskutiert. Nach dem offiziellen Ende der Mitgliederversammlung blieb genug Zeit, um bei einem Getränk und ausreichend Fingerfood lockere Gespräche zu führen. Dabei fanden sich Teilnehmer aus der Hochschulgruppe und langjährige Mitglieder, Wissenschaft und Praxis, Kolleginnen und Kollegen in netter und kollegialer Atmosphäre zusammen. (mm/fh)
Anlässlich unseres besonderen Jubiläums laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns einen Blick auf unsere Erfolgsgeschichte und die Zukunft der Elektrotechnik zu werfen:
Rückblick auf 125 Jahre VDE Regio Aachen e.V.
Zukunftstrends und Herausforderungen der Elektrotechnik
Networking
WANN: 17. August 2023
WO: Eventlocation „DAS LIEBIG“, Aachen
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen dieses Jubiläum begehen zu können!
Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung zusammen mit der Einladung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.